Gastbeiträge erwünscht

Kurzmitteilung

Du bist Tennistrainer, Übungsleiter im Sport oder arbeitest ehrenamtlich oder hauptberuflich in einem Verein oder Verband und möchtest dein Wissen und deine Erfahrungen teilen? Ich freue mich auf deinen Gastbeitrag in meinem Blog.

Einfach mit einem Themenvorschlag über das Kontaktformular melden….

Vortrag: Wettkampfvorbereitung und Tennispsychologie

Im vergangenen Monat hatten wir in unserem Tennisclub in Pfungstadt eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen zu verschiedenen Themen wie Sporternährung, Regelkunde und Platzpflege. Ein Vortragsthema von mir war Wettkampfvorbereitung und Tennispsychologie. Die Veranstaltungsreihe war leider nicht ganz so gut besucht, wie wir uns das erhofft hatten, aber ich denke den einigen wenigen hat es Spaß und vor allem Nutzen gebracht. Vielleicht ist dieses Format auch eine Idee, um die Wintermonate zu überbrücken.

Ziel beim Thema Wettkampfvorbereitung war zum einen den anwesenden Tenniseltern mein/unser Trainingskonzept aufzuzeigen (also was trainieren wir im Winter, was im Sommer während der Team-Tennis-Runde, was macht wann Sinn) und zum anderen aber auch die kurzfristige Vorbereitung auf einen Wettkampftag.

Beim zweiten Thema Tennispsychologie ging es vor allem um Rituale und die Psychoregulation zwischen den Ballwechseln und beim Seitenwechsel.

Meine Vortragsfolien habe ich auf scribd veröffentlicht und auch hier zum Download bereitgestellt.

Wettkampfvorbereitung Und Psychologie Im Tennis by Marco Wiemer

 

Quellen: Wüstholz, Daniel „Stronger in Tennis“ (DVD inkl. Booklet); Nittinger, Nina „Psychologisch orientiertes Tennistraining“; Kreuzer, Michael Ausbildungsunterlagen des Hessischen Tennisverbandes zur Fortbildung „Mentale Stärke in Training und Wettkampf“

Smartphone und Apps im Tennistraining

Hin und wieder nutze ich während einer Trainingseinheit gerne auch mal mein Smartphone (ein Samsung Galaxy S2). Nein, nicht um zu telefonieren oder in facebook zu surfen, sondern für den Tennisunterricht.

Mit der App „TennisMath“ lassen sich die einzelnen Punkte eines Trainingsmatches erfassen und es wird dokumentiert, wie die Punkte erzielt wurden (Unforced Error, Vorhand, Rückhand, direkter Punkt etc.). Dies kann man dann am Ende als Statistik abrufen.

Screenshot_2013-05-02-09-57-47

Weiterhin habe ich eine kleine Zeichen-App (Draw!). Ein sehr gutes Feature ist hier, dass man sich Hintergründe importieren kann und auf diesen dann zeichnen kann. Ich lade mir als Hintergrund die Skizze eines Tennisplatzes und zeichne dann Ball und Laufwege ein. Meistens nutze ich das, um die „Winkelhalbierende“ zu erklären.

Screenshot_2013-05-02-10-02-30

 

Natürlich sind die meisten Smartphone mittlerweile auch so gut ausgestattet, dass man damit gute Videoaufnahmen machen kann und diese zur Bild-/Videoanalyse nutzen kann. Bislang habe ich die Videos mit Apps wie „ZeitLupe“ oder „SlowMotionFREE“ dann in Zeitlupe abgespielt und den Schülern vorgeführt. Es war aber immer schwierig das richtige Standbild nicht zu verpassen.

Nun habe ich im TennisMagazin einen Hinweis auf die App „CoachsEye“ gelesen und diese gleich installiert (ist allerdings kostenpflichtig, aber die 3,49€ haben sich gelohnt).

Screenshot_2013-05-02-10-00-09

Und ich bin echt begeistert. Man kann direkt mit der App Videos aufnehmen oder bereits vorhandene Aufnahmen importieren. Der Clou: Über ein „Rädchen“ lassen sich die Videos – genauer die Standbilder-  ganz langsam auf die gewünschte Stelle platzieren. Zusätzlich hat man noch eine Zeichenfunktion, um in das Standbild hinein zu malen. Kurzum: Genau das, was ich bislang gesucht hatte!